Warum sagt man „das CBD“ und „das THC“? Das grammatische Geschlecht dieser Begriffe erklärt
The King's Scribe
(2) (0)
Sagt man "der CBD", "das CBD" oder "die CBD"?
Im Alltag hört man manchmal „die CBD“ oder „die THC“, häufig in Verbindung mit der weiblichen Form von „die Pflanze“ oder „die Blüte“. Grammatikalisch sind diese Begriffe jedoch neutral. Hier erfahren Sie warum – und weshalb die korrekte Verwendung sinnvoll ist.
CBD und THC: maskuline Akronyme
Die Begriffe CBD (Cannabidiol) und THC (Tetrahydrocannabinol) sind Abkürzungen wissenschaftlicher Namen. Wenn ein Akronym ein neutrales Substantiv ersetzt, übernimmt es dessen grammatikalisches Geschlecht.
Da sowohl „Cannabidiol“ als auch „Tetrahydrocannabinol“ im Deutschen neutrale Bezeichnungen sind, spricht man korrekt von das CBD-Wirkstoff – im allgemeinen Sprachgebrauch kurz das CBD – sowie das THC.
Eine häufige Verwechslung
Die Unsicherheit entsteht oft, weil „die Pflanze“, „die Blüte“ oder „die Cannabis-Pflanze“ weiblich sind. Dadurch wird der feminine Artikel fälschlicherweise auf die Moleküle übertragen.
Das grammatikalische Geschlecht richtet sich jedoch nach dem chemischen Begriff – nicht nach der Pflanze.
Und wie steht es mit HHC und anderen Molekülen?
Dasselbe Prinzip gilt für HHC (Hexahydrocannabinol) sowie alle anderen cannabishaltigen Verbindungen. Da das Grundwort neutral ist, bleibt es auch das Akronym.
Man sagt also ebenfalls das HHC.
Warum korrekte Verwendung auch im SEO wichtig ist
Eine konsistente Terminologie ist nicht nur sprachlich korrekt, sondern verbessert auch die Qualität professioneller Inhalte. Suchmaschinen erkennen klar strukturierte Begriffe besser, was zu einer präziseren Indexierung beiträgt.
Für einen klaren, natürlichen und professionellen Schreibstil empfiehlt es sich daher, die korrekten Formen zu verwenden: das CBD, das THC, das HHC.
Zusammenfassung
Die Begriffe rund um Cannabinoide sind neutral, weil sie von männlichen chemischen Substantiven abgeleitet sind. Die richtige Verwendung vermeidet Missverständnisse, verbessert die Lesbarkeit und erhöht die sprachliche Qualität – besonders in der Schweiz, wo Präzision hoch geschätzt wird.
Whatsapp